
Bogensport - Konzentration auf das Wesentliche
Im Überfluss von Medienkonsum und Kommunikation gehen oft Fähigkeiten wie Konzentration und Fokussierung auf das Wesentliche verloren. Menschen lassen sich immer leichter ablenken und sind oft nicht mehr fähig sich lange und konzentriert einer Aufgabe zu widmen. Oft werden gerade dadurch die ganz persönlichen Ziele nicht erreicht.
Vor einigen Jahren, im Jahr 2000, betrug die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne eines Menschen noch etwa 12 Sekunden, laut Studie von Microsoft Canada aus dem Jahr 2015 ist sie bereits auf 8 Sekunden gesunken. Facebook erklärte zum Beispiel bei einer Veranstaltung in Wien 2018 über ihre eigenen Video Ads, dass nach 3 Sekunden alles klar sein muss, ansonsten hat man den User verloren. Im mobilen Facebook News Feed, also beim Scrollen durch Facebook am Smartphone, liegt unsere Aufmerksamkeitsspanne gar bei lediglich 1,7 Sekunden, um Inhalte wahr zu nehmen.
Auch wenn man diese Zahlen durchaus kritisch betrachten kann, ist klar – je mehr Bildschirme, desto weniger Konzentration auf eine Sache, je mehr mobile Devices, Chats und Messenger Services umso mehr Ablenkung. Und wir lassen diese auch zu.
Bogensport zeigt wie Fokussierung funktioniert
Seit einiger Zeit arbeite ich mit Österreichs bestem Bogensportler in der olympischen Disziplin “Recurve Bogen” – Andreas Gstöttner – zusammen und kann genau beobachten wie wichtig in diesem Sport Fähigkeiten sind, die im Alltag immer seltener zu finden sind.
So geht es beim Bogenschießen um eine hohe und lange Konzentrationsfähigkeit, Fokussierung, einem gutem Umgang mit Ärger und mit Spannung und Entspannung. Schlussendlich auch um Agilität, denn obwohl das Ziel immer gleich ist, ist jeder Schuß durch äußere Umstände anders.
Wir Menschen sind heute mit einer Flut von Nachrichten konfrontiert. Unterschiedliche Kanäle der digitalen Kommunikation, wie die bereits erwähnten Messenger Services oder Soziale Netzwerke, aber auch das laufende Kontrollieren von E-Mails oder Chats neben Telefonanrufen und WhatsApp Nachrichten, machen es heute schwer sich einer Aufgabe voll und ganz zu widmen. Und selbst haben wir auch das Gefühl immer und überall erreichbar sein zu müssen und sind Ablenkungen völlig ausgesetzt.
Viele Projekte scheitern an der Zielerwartung oder einer nicht optimalen Vorbereitung wie man diese Ziele überhaupt erreicht. Unternehmer wollen schnelle Ergebnisse sehen und setzen für Ihre Mitarbeiter ein neues Kommunikationstool nach dem anderen ein. Dabei vergessen sie aber auf den wichtigsten Faktor – den Menschen und seinem Umgang mit den neuen Tools.
Der Bogenschießsport und das tägliche Leben
Beim Bogenschießen gibt es sehr viele interessante Parallelen zum täglichen Leben.
Man arbeitet ständig mit Spannung und Entspannung. Wir brauchen beides! Ständig unter Spannung zu stehen belastet uns und wir sind nicht mehr so leistungsfähig.
Ist der Bogenschütze abgelenkt, hat er kaum eine Chance sein Ziel zu treffen. Er muss sich hochkonzentriert auf das Ziel fokussieren und bei der Konzentration auch Ausdauer unter Beweis stellen.
Unterbrechungen sind kontraproduktiv – genauso wie im alltäglichen Leben. Oft merken wir gar nicht wie wir uns selbst ablenken lassen und unseren Zielen gerade dadurch erfolglos hinterherlaufen.

Beim Bogenschießen wird ganz besonders deutlich, wie man Ziele erreichen kann. Die Wichtigkeit von Fokussierung, Konzentration, Resilienz, Entspannung und Flexibilität kann effektiv erlebt und gespürt werden.
Um diese gewinnbringenden Erfahrungen aus dem Bogensport möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, habe ich gemeinsam mit Andreas Gstöttner ein Seminar dazu erarbeitet – “Der spannende – entspannende Tag”.
Wir zeigen Ihnen dabei anhand des Bogenschießens, wie Sie Ihre Ziele erfolgreich erreichen können, wie man mit Spannung und Entspannung – aber auch mit Ablenkungen – umgeht, bzw. sich vor ihnen schützt und welche Übungen man in den Alltag mitnehmen kann, um seine Konzentration zu steigern und den Fokus auf das Wesentliche zu richten.
Das Seminar ist einerseits bei offenen Terminen für Privatpersonen zu buchen, aber auch als interner Firmenincentive oder für Trainingsgruppen anderer Sportarten. Ebenso kann es innerhalb Sponsorpackages für den Profisportler gebucht werden, wobei ich Sie gerne berate. Derzeit bereitet sich Gstöttner auf die olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio vor und ist auch noch auf der Suche nach Partnern & Sponsoren.
Beim Besuch des Seminars profitieren Sie von lebhaften Erfahrungen und können Nutzen für Ihren Alltag ziehen. Als Unternehmen können Sie Ihren MitarbeiterInnen auf eine angenehme Art Fokussierung und Konzentration auf das Wesentliche näher bringen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Sehr tolle Blogbeiträge. Sind auch sehr hilfreich für eine Mentalcoach Ausbildung. 🙂