Gerry Richter

Bogensport - Konzentration auf das Wesentliche

Im Überfluss von Medienkonsum und Kommunikation gehen oft Fähigkeiten wie Konzentration und Fokussierung auf das Wesentliche verloren. Menschen lassen sich immer leichter ablenken und sind oft nicht mehr fähig sich lange und konzentriert einer Aufgabe zu widmen. Oft werden gerade dadurch die ganz persönlichen Ziele nicht erreicht.

Vor einigen Jahren, im Jahr 2000, betrug die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne eines Menschen noch etwa 12 Sekunden, laut Studie von Microsoft Canada aus dem Jahr 2015 ist sie bereits auf 8 Sekunden gesunken. Facebook erklärte zum Beispiel bei einer Veranstaltung in Wien 2018 über ihre eigenen Video Ads, dass nach 3 Sekunden alles klar sein muss, ansonsten hat man den User verloren. Im mobilen Facebook News Feed, also beim Scrollen durch Facebook am Smartphone, liegt unsere Aufmerksamkeitsspanne gar bei lediglich 1,7 Sekunden, um Inhalte wahr zu nehmen.

Auch wenn man diese Zahlen durchaus kritisch betrachten kann, ist klar – je mehr Bildschirme, desto weniger Konzentration auf eine Sache, je mehr mobile Devices, Chats und Messenger Services umso mehr Ablenkung. Und wir lassen diese auch zu.

Bogensport zeigt wie Fokussierung funktioniert

Seit einiger Zeit arbeite ich mit Österreichs bestem Bogensportler in der olympischen Disziplin “Recurve Bogen” – Andreas Gstöttner – zusammen und kann genau beobachten wie wichtig in diesem Sport Fähigkeiten sind, die im Alltag immer seltener zu finden sind.

So geht es beim Bogenschießen um eine hohe und lange Konzentrationsfähigkeit, Fokussierung, einem gutem Umgang mit Ärger und mit Spannung und Entspannung. Schlussendlich auch um Agilität, denn obwohl das Ziel immer gleich ist, ist jeder Schuß durch äußere Umstände anders.

Wir Menschen sind heute mit einer Flut von Nachrichten konfrontiert. Unterschiedliche Kanäle der digitalen Kommunikation, wie die bereits erwähnten Messenger Services oder Soziale Netzwerke, aber auch das laufende Kontrollieren von E-Mails oder Chats neben Telefonanrufen und WhatsApp Nachrichten, machen es heute schwer sich einer Aufgabe voll und ganz zu widmen. Und selbst haben wir auch das Gefühl immer und überall erreichbar sein zu müssen und sind Ablenkungen völlig ausgesetzt.

Viele Projekte scheitern an der Zielerwartung oder einer nicht optimalen Vorbereitung wie man diese Ziele überhaupt erreicht. Unternehmer wollen schnelle Ergebnisse sehen und setzen für Ihre Mitarbeiter ein neues Kommunikationstool nach dem anderen ein. Dabei vergessen sie aber auf den wichtigsten Faktor – den Menschen und seinem Umgang mit den neuen Tools.

Der Bogenschießsport und das tägliche Leben

Beim Bogenschießen gibt es sehr viele interessante Parallelen zum täglichen Leben.
Man arbeitet ständig mit Spannung und Entspannung. Wir brauchen beides! Ständig unter Spannung zu stehen belastet uns und wir sind nicht mehr so leistungsfähig.

Ist der Bogenschütze abgelenkt, hat er kaum eine Chance sein Ziel zu treffen. Er muss sich hochkonzentriert auf das Ziel fokussieren und bei der Konzentration auch Ausdauer unter Beweis stellen.

Unterbrechungen sind kontraproduktiv – genauso wie im alltäglichen Leben. Oft merken wir gar nicht wie wir uns selbst ablenken lassen und unseren Zielen gerade dadurch erfolglos hinterherlaufen.

Bogensport Seminar Andreas Gstöttner
Andreas Gstöttner fokussiert das Ziel

Beim Bogenschießen wird ganz besonders deutlich, wie man Ziele erreichen kann. Die Wichtigkeit von Fokussierung, Konzentration, Resilienz, Entspannung und Flexibilität kann effektiv erlebt und gespürt werden.

Um diese gewinnbringenden Erfahrungen aus dem Bogensport möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, habe ich gemeinsam mit Andreas Gstöttner ein Seminar dazu erarbeitet – “Der spannende – entspannende Tag”.

Wir zeigen Ihnen dabei anhand des Bogenschießens, wie Sie Ihre Ziele erfolgreich erreichen können, wie man mit Spannung und Entspannung – aber auch mit Ablenkungen – umgeht, bzw. sich vor ihnen schützt und welche Übungen man in den Alltag mitnehmen kann, um seine Konzentration zu steigern und den Fokus auf das Wesentliche zu richten.

Das Seminar ist einerseits bei offenen Terminen für Privatpersonen zu buchen, aber auch als interner Firmenincentive oder für Trainingsgruppen anderer Sportarten. Ebenso kann es innerhalb Sponsorpackages für den Profisportler gebucht werden, wobei ich Sie gerne berate. Derzeit bereitet sich Gstöttner auf die olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio vor und ist auch noch auf der Suche nach Partnern & Sponsoren.

Beim Besuch des Seminars profitieren Sie von lebhaften Erfahrungen und können Nutzen für Ihren Alltag ziehen. Als Unternehmen können Sie Ihren MitarbeiterInnen auf eine angenehme Art Fokussierung und Konzentration auf das Wesentliche näher bringen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Mehr KnowHow direkt in Ihre Mailbox? Hier für den Newsletter eintragen!




Das könnte Sie auch interessieren

Es reicht in sozialen Netzwerken nicht aus einfach Inhalte zu posten und Reichweite zu generieren. Es geht vor allem darum, wirklich relevanten Content zu erstellen.

In einer Welt, in der sich Informationen und Eindrücke schnell verbreiten und austauschen lassen, sind es vor allem die Wahrnehmungen und Erfahrungen, die sich die Menschen untereinander teilen, die darüber entscheiden, wie eine Marke wahrgenommen wird.

In welche Richtung bewegen wir uns und was ist eigentlich Erfolg und Wohlstand?

Wie sollte man nun eine unendliche Tour der Weiterentwicklung angehen? Prozess- statt Ergebnisorientierung und Akzeptanz sind wesentliche Zutaten.

In der Verpflegungszone erhältst du in Zukunft Denkanstöße für dein persönliches und unternehmerisches Weiterkommen.

Aufgrund der Entwicklung unserer Kommunikationskanäle müssen Unternehmen, Vereine und Politik die Arbeitsweisen verändern.

Bevor du heute viel Geld in Marketingmaßnahmen investierst, solltest du auf alle Fälle nach innen blicken und die eigene Unternehmenskultur optimieren. Ohne passende Kultur wirkt auch dein Marketing nur schlecht oder gar nicht.

Mit guten Inhalten in Ihren sozialen Netzwerken, auf Ihrer Webseite, im Blog oder in Ihrem Newsletter können Sie Menschen für Ihr Unternehmen oder Projekt gewinnen und zum Wiederkommen bewegen.

Die Identifizierung, Analyse und Optimierung von Touchpoints ist für Organisationen und Unternehmen gerade in der heutigen, transparenten und netzwerkorientierten Welt sehr viel wert.

Eine Krise ist immer auch eine Chance um zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Die Corona Krise im Frühjahr 2020 hat bei vielen Unternehmen und Organisationen Schmerzpunkte ganz klar aufgezeigt.

Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft und keine, die man direkt trainieren kann. Man kann aber Resilienz fördern, in dem man an Stärken und bestimmten Ressourcen arbeitet, die sich positiv auf Resilienz auswirken.

Bleiben Sie mit Ihrer Kommunikation präsent. Nutzen Sie in einer Krise auch die Chancen von einer laufenden, internen und externen, möglichst transparenten Kommunikation.

Je mehr neue Technologien entwickelt werden, je digitaler die Welt wird, desto mehr müssen wir uns überlegen wie wir Menschen damit umgehen wollen und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft haben.

Magic passiert beim Menschen. Also beginne zu verzaubern und zu begeistern und setze weder im Sport noch im Marketing ausschließlich auf Datenanalyse.

Eliud Kipchoge hat es also geschafft. Er ist der erste Mensch, der die Marathondistanz unter zwei Stunden gelaufen ist. Was man daraus lernen kann und was man dabei nicht vergessen sollte.

Beachten Sie die 12 Grundlagen des Engagements, werden Sie Menschen bewegen und motivieren können, egal ob Kunden, Mitarbeiter oder Social Media Follower.

Wie man Ziele SMART formuliert und warum das wichtig ist. Beispiele von typischen Zielformulierungen und Optimierung sowie weitere Tipps für das erfolgreiche Erreichen Ihrer Ziele.

Durch neue Kommunikationskanäle bestimmen sie heute auch sehr viel von dem was Außen vom Unternehmen wahrgenommen wird. Umso wichtiger ist es geworden, dass Mitarbeiter von ihrer Arbeit begeistert sind, dass sie Sinn darin sehen und ihre Firma wertschätzen.

Wie Ihnen 4Cs oder SAVE im Marketing Mix mehr helfen als die klassischen 4Ps. Product, Price, Place und Promotion sind Geschichte.

Die Austrian Race Series ist ein schönes Beispiel dafür, was man mit Begeisterung erreichen kann. Hier ein paar Gedanken wie man die Erkenntnisse auch für sein Community Management im Unternehmen nutzen kann.

Denken Sie an Liebesbeziehungen. Wenn Sie versuchen Ihrem Partner wirklich alles recht zu machen, dann werden Sie sich selbst verstellen müssen. Das wird vielleicht kurzfristig gefallen, ist aber keine Lösung für eine langfristige Beziehung. Es endet immer in Vertrauensverlust und Frustration.

Schwere Verletzungen, irrwitzige Zeitpläne, Jugendliche die lieber E-Sportler werden, als Skifahrer. Der Skisport braucht eine Revolution!

In der Digitalisierung gewinnen Sie nur wenn Sie es schaffen Ihren Mitarbeitern neue Chancen zu bieten statt ihnen Veränderungen aufzuzwingen.

Wenn wir Menschen gewinnen wollen, sie für etwas begeistern möchten, dann müssen wir uns mehr als je zuvor um sie kümmern. Warum das so ist und warum Community Management dafür die Lösung ist, erfahren Sie in den nächsten Zeilen.

Was muss man bei der Sponsorensuche beachten? Wie findet man einen Sponsor? Hilfreiche Tipps und Schritte für die erfolgreiche Akquisition.

Um Ihre Communities zu pflegen und Bindung zu erzeugen stellen Sie die Menschen, Emotionen, Gefühle und Werte in den Mittelpunkt.

Die Antwort für lokale Händler auf Amazon & Co ist gutes Community Management, mit dem man Menschen, Kunden & Freunde besser an das Unternehmen bindet.

Komplimente machen und vor allem auch annehmen ist wertvoll für jede Beziehung.

Mit dem Schaffen von gemeinsamen Erlebnissen bleibt jede Beziehung eng und frisch.

Titelbild @Seiwald – Die Österreicher mussten ihrer Euphorie Tribut zollen.

Gemeinsame Werte sind der Kit erfolgreicher Beziehungen

8 Dinge, die Sie in der Social Media Kommunikation unbedingt vermeiden sollten!

Ab jetzt gebe ich Tipps für Ihre Beziehung mit der Community.

Die 10 wichtigsten MUST-HAVE Kompetenzen für Community Manager auf einem Blick.

Machen Sie alle Mitarbeiter des Unternehmens fit in der Nutzung von digitalen Kommunikationskanälen und Sie werden auf vielen Seiten profitieren.

Im Community Management bedeutet Motivation vor allem das Ansprechen von intrinsischer Motivation. Dafür muss man Rahmenbedingungen schaffen, sich fragen was den Menschen Freude macht um Ihnen zu folgen.

Social Media Monitoring ist vor allem Ihre große Chance von der Community zu lernen und Sie begeistern zu können. Keine Social Media Strategie ohne Social Media Monitoring!

Fan- und Community Management als Chance für kleinere Unternehmen und Nachwuchsathleten mit Sportsponsoring erfolgreich zu werden.

Wir Berater verkaufen hochtrabend Social Media Strategien, Community Management, Engagement- und Empfehlungsmarketing, Shitstormprophylaxe oder digitale Transformation. Oft vergessen wir aber zu sagen worum es wirklich geht, nämlich um KOMMUNIKATION. Ganz einfach. Und doch viel mehr als nur Social Media Kanäle zu betreuen.

Beim Aufbau von Communities geht es um Geduld und Vertrauen. Geben Sie sich selbst Zeit für Ihr Community Management. Die Community wird es Ihnen danken.

Was eine Rennradrunde mit Mitarbeitermotivation, Kommunikation und Leadership zu tun hat.

Im ersten Teil der Serie – Wie funktioniert E-Mail Marketing – habe ich vor allem über das Gerüst des E-Mails geschrieben. Diesmal geht es um den Sprach- und Schreibstil.

Worin unterscheiden sich eigentlich Newsletter und E-Mail Marketing. Hier eine kurze Erklärung zu den wesentlichen Unterschieden.

Das wichtigste Community Management Tool ist das E-Mail Marketing. In diesem Artikel zeige ich Ihnen worauf es beim E-Mail Marketing ankommt.

Die Customer Journey, also die Reise auf die sich ein Kunde begibt von der ersten Inspiration etwas haben zu wollen bis zum tatsächlichen Kauf hat sich in den letzten Jahren massiv verändert.

Die Customer Journey, also die Reise auf die sich ein Kunde begibt von der ersten Inspiration etwas haben zu wollen bis zum tatsächlichen Kauf hat sich in den letzten Jahren massiv verändert.

Man könnte sagen, dass die Österreicher sehr spendenfreudig sind, was zwar stimmt, aber ganz so einfach und nur darauf zurückzuführen ist das nicht.

Künstliche Intelligenz kann vieles. Was sie aber nicht kann: den Menschen, also Sie ersetzen! Davon bin ich felsenfest überzeugt, es sei denn Sie passen sich dem digitalen, maschinellen Denken an und leben in der Blase von Instagram oder Alexa.

Im Community Management oder in einer Social Media Strategie sind Kunden nur ein Touchpoint. Community Management ist nicht gleich Customer Relationship Management.

5 Tipps für Ihre Kommunikation mit Communities. Segmentieren Sie, testen Sie, bieten Sie Möglichkeiten, bleiben Sie in Kontakt.

Im Communitymanagement wollen wir im Sinne von Corporate Grassroots vor allem, dass sich Leute aktiv an Aktionen beteiligen, uns aktiv unterstützen, sich engagieren. Wie funktioniert aber Engagement, wie beteiligen sich Menschen und wie soll man dabei kommunizieren.

Im Communitymanagement geht es vor allem darum, andere Leute zu motivieren aktiv zu werden – eine klassische Mobilisierungskampagne. Einige Fehler entdecke ich immer wieder in Mobilisierungskampagnen, habe ich auch zum Teil selbst erlebt. Ich freue mich, wenn Ihnen die nächsten Zeilen helfen, diese zu verhindern.

Fanmanagement ist nicht einfach nur Social Media Kanäle zu bespielen – zu echten Fanmanagement gehört viel mehr.

Alle reden über Influencer Marketing. Ich behaupte Influencer Marketing ist bereits am Sterben. Lesen Sie wieso!

Sie wollen Ihre Unternehmenskommunikation um digitale Kanäle erweitern?