Gerry Richter

Gerry Richter

Resilienz lernen und stärken

Ja, Resilienz kann man lernen und stärken. Resilienz selbst ist allerdings keine angeborene Eigenschaft und keine, die man direkt trainieren kann. Man kann aber Resilienz fördern, in dem man an Stärken und bestimmten Ressourcen arbeitet die sich positiv auf Resilienz auswirken. Das hat viel mit der Arbeit an seinem Mindset zu tun und ist daher auch Inhalt meiner Tätigkeiten als Mentaltrainer.

Aber was ist eigentlich Resilienz? Es gibt Menschen, die mit Krisen relativ gut umgehen und sich auch wieder leichter davon erholen. Man spricht dann von resilienten Menschen. Aber auch Organisationen, Systeme und Gesellschaften können resilient sein.

Laut Wikipedia ist Resilienz (von lateinisch resilire ‚zurückspringen‘ ‚abprallen‘) oder psychische Widerstandsfähigkeit die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.

Um resilienter zu werden muss man sich vor allem an den Fähigkeiten arbeiten, die eine Person als Menschen stark machen.

Dazu hat Frau Inga Alexandra Schönherr von der Uni Koblenz eine Übersicht gestaltet, die ich selbst in meinen Ausbildungen zum Mentaltrainer kennenlernen durfte.

Resilienz Eigenschaften

All diese Eigenschaften machen uns als Menschen stärker und damit auch insgesamt flexibler und resilienter. Im Mentaltraining optimieren wir das Mindset, um im richtigen Moment auf die hier genannten Fähigkeiten zugreifen zu können.

Ebenfalls hilfreich für die Förderung von Resilienz sind starke Vorerfahrungen. Je mehr der Mensch erfahren hat und bereits Misserfolge, Rückschläge und Krisen gut bewältigen konnte, desto resilienter ist er in der Regel.

Das beginnt schon mit kleinen Krisen, an denen wir sehr gut trainieren und wachsen können. Eine kleine Krise wäre zum Beispiel: Sie kommen mit Ihrem Auto an das Ende eines Staus und nichts geht mehr weiter. Überlegen Sie, wie Sie mit einer solchen Situation umgehen. Was überwiegt: Der Ärger oder nutzen Sie die Zeit sinnvoll?

Mehr Lebenserfahrung macht daher meist auch resilienter. Und natürlich spielt auch die Erziehung eine Rolle und was man als Kind bereits erfahren hat.

Persönliche und Soziale Ressourcen

Die persönlichen Kompetenzen, die Resilienz begünstigen umfassen etwa Fähigkeiten zur Selbstreflexion, Erfahrungen, Emotionale Stabilität, richtiger Umgang mit Gefühlen, Selbststeuerung und Humor. Unter den hilfreichen sozialen Ressourcen verstehen wir die soziale Verankerung in Familie mit Freunden, Kollegen, Beratern oder Vorbildern.

Was können Sie nun tun, um Ihre Resilienz zu stärken?

Achtsamkeitsübungen
Achtsamkeitsübungen sind oft wesentlich einfacher als man denkt. Sie zielen darauf ab, dass man bewusst und wertfrei Dinge wahrnimmt, die einem sonst nicht in den Sinn kommen. Dafür braucht man anfangs vielleicht eine Anleitung, später können Sie das selbst übernehmen und daran arbeiten.

Atemübungen
Atemübungen sind spannungsregulierend und haben ebenso viel mit Achtsamkeit zu tun. Schon eine Minute am Tag bewusst tief in den Bauch ein- und auszuatmen, dabei den Lauf des Atems genau zu verfolgen und die gesamte Aufmerksamkeit nach innen zu lenken, wirkt sich positiv aus.

Eigenschaften die uns stark machen trainieren
In der Grafik oben sind sehr viele Eigenschaften genannt, die im ersten Moment vielleicht schwierig aussehen, aber doch trainierbar sind. Nehmen wir als Beispiel Kreativität. Es gibt von Haus aus kreativere Menschen und weniger kreative, aber es gibt Kreativtechniken, die jeder erlernen kann.

Soziale Ressourcen aufbauen & pflegen
Soziale Ressourcen haben viel mit dem offenen Zugang auf andere Menschen zu tun. Das ist für viele gar nicht einfach. Machen Sie sich Gedanken wer Ihnen schon einmal geholfen hat, auf wen Sie zählen können und pflegen Sie diese Kontakte proaktiv.

Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun, ist wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.
Albert Einstein

Proaktive Grundhaltung üben und lernen
Wir haben einen hohen Grad an Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit. Das müssen wir aber eben auch selbst aktiv angehen. Es hilft uns dabei der Glaube an uns selbst, eine positive Grundhaltung und Lösungsorientiertheit.

Mentale Stärke und Positives Mindset aufbauen
Stärken Sie Ihre allgemeinen mentalen Fähigkeiten. Dabei geht es vor allem um die Fähigkeit mit Ihren Gedanken besser umgehen zu können und ihre Aufmerksamkeit auf hilfreiche Dinge zu lenken. Dazu benötigt es Training, denn uns Gehirn ist träge, hat starre Muster angelegt und ist eher faul, um sich zu verändern.

 

Gerne stehe ich für Fragen zur Verfügung. Im Sinne meines Leitspruches – let´s make relationships grow – denken Sie immer daran, dass die Beziehung zu sich selbst die wichtigste Beziehung überhaupt ist und eine gute Beziehungen zum eigenen Ich auch die Beziehungen zu anderen fördert.

Das Leben genießen
Das Leben genießen

Schreibe einen Kommentar

Mehr Stories direkt in die Mailbox? Tragen Sie sich hier ein.




Das könnte Sie auch interessieren

Beachten Sie die 12 Grundlagen des Engagements, werden Sie Menschen bewegen und motivieren können, egal ob Kunden, Mitarbeiter oder Social Media Follower.

Wie man Ziele SMART formuliert und warum das wichtig ist. Beispiele von typischen Zielformulierungen und Optimierung sowie weitere Tipps für das erfolgreiche Erreichen Ihrer Ziele.

Durch neue Kommunikationskanäle bestimmen sie heute auch sehr viel von dem was Außen vom Unternehmen wahrgenommen wird. Umso wichtiger ist es geworden, dass Mitarbeiter von ihrer Arbeit begeistert sind, dass sie Sinn darin sehen und ihre Firma wertschätzen.

Was eine Rennradrunde mit Mitarbeitermotivation, Kommunikation und Leadership zu tun hat.

Sie wollen Ihre Unternehmenskommunikation um digitale Kanäle erweitern?