Über Positive Psychologie

Positive Psychologie – Die Wissenschaft des gelingenden Lebens

Mehr Freude. Mehr Sinn. Mehr Motivation.
Die Positive Psychologie zeigt, was Menschen wirklich aufblühen lässt.

Coaching

Aufblühen statt nur funktionieren

Wie werden Menschen glücklich? Was stärkt Menschen in Zeiten von Veränderung und Unsicherheiten? Wie gelingt es, nicht nur Probleme zu bewältigen, sondern auch Potenziale zu entfalten?

Die Positive Psychologie ist ein evidenzbasierter Ansatz, der sich mit dem beschäftigt, was das Leben lebenswert macht: Freude, Sinn, Engagement, gelingende Beziehungen, persönliches Wachstum – und die Kraft menschlicher Stärken und Ressourcen.

Er weitet den Blick: Nicht nur auf das, was fehlt – sondern auf das, was bereits da ist und wachsen kann.

Was ist Positive Psychologie?

Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung dessen, was das Leben lebenswert macht.

Der Begriff wurde bereits 1954 von Abraham Maslow geprägt. Als Wissenschaft wurde sie Ende der 1990er Jahre von Martin Seligman und anderen Wissenschaftler:innen begründet – als Ergänzung zur klassischen Psychologie, die sich überwiegend mit Krankheit, Defiziten und Dysfunktionen befasst.

Im Mittelpunkt stehen Fragen wie:
Was macht Menschen stark?
Wie entsteht Wohlbefinden?
Welche Bedingungen fördern persönliches Wachstum, Motivation und Lebenszufriedenheit?

Eine zentrale Definition liefert Snyder & Lopez (2009):

„Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung dessen, was das Leben lebenswert macht. Es ist der Aufruf an psychologische Forschung und Praxis, genauso darum bemüht zu sein, mit menschlichen Stärken wie mit Schwächen umzugehen, genauso interessiert daran, das Beste im Leben auszubauen wie daran, das Schlimmste zu überwinden und genauso daran zu arbeiten, das Leben gesunder Menschen lebenswerter zu machen wie daran, Psychopathologie zu heilen.“

Die Positive Psychologie basiert auf empirischer Forschung und integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Psychologie, darunter Emotionspsychologie, Motivationsforschung, Resilienzforschung, Neuropsychologie und Sozialpsychologie. Sie entwickelt Konzepte und Modelle, die sowohl in Coaching und Bildung als auch im Gesundheitswesen und in Organisationen Anwendung finden.

Lebensfreude
Gerry Richter vortrag

Stärken- und Ressourcenorientierung

Ein zentrales Prinzip der Positiven Psychologie ist der fokussierte Blick auf Stärken, Ressourcen und positive Emotionen.

  • Stärken – stabile, individuelle Eigenschaften, die Menschen charakterisieren und in verschiedenen Situationen hilfreich sind (z. B. Ausdauer, Neugier, Fairness).

  • Ressourcen – unterstützende innere und äußere Faktoren, die kurzfristig aktiviert oder langfristig aufgebaut werden können (z. B. soziale Beziehungen, Selbstwirksamkeit, Regenerationsfähigkeit).

  • Positive Emotionen – Gefühle wie Freude, Dankbarkeit, Zuversicht oder Inspiration, die nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch kognitive Flexibilität und soziale Offenheit fördern.

Durch diese Orientierung entsteht ein Ansatz, der Entwicklung durch Sinnerleben, Aktivierung und gezielte Nutzung vorhandener Potenziale unterstützt. Ich biete Weiterbildungen zum Thema und nutze die Positive Psychologie selbst in Trainings, Coachings und Organisationsentwicklung.

Was kann die Positive Psychologie bewirken?

Positive Psychologie bietet mehr als Theorie – sie schafft konkrete Handlungsimpulse für Alltag, Beruf und Führung.
Aus der Forschung lassen sich Modelle, Interventionen und Haltungen ableiten, die dazu beitragen, mentale Gesundheit zu stärken, Motivation zu fördern und Beziehungen gelingender zu gestalten.

Sie unterstütz dabei…

    • Klarheit über Stärken und Werte zu gewinnen

    • realistische Ziele zu setzen und zu verfolgen

    • Selbstwirksamkeit und Zuversicht zu stärken

    • positive Emotionen gezielt zu fördern

    • konstruktiv mit Stress und Rückschlägen umzugehen

    • Sinn und Purpose im eigenen Handeln zu erkennen

    • wertschätzende Kommunikation zu entwickeln

    • Vertrauen und psychologische Sicherheit im Team zu stärken

    • eine resiliente und lernorientierte Organisationskultur aufzubauen

So entsteht ein Umfeld, in dem Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Entwicklung gleichzeitig möglich sind – selbst unter hoher Belastung und in komplexen Systemen.

Wie können Unternehmen & Organisationen von der Positiven Psychologie profiteren?

Positive Psychologie wirkt nicht nur im Individuum – sie entfaltet auch Wirkung auf kollektiver Ebene, wenn ihre Prinzipien in Führung, Zusammenarbeit und Organisationskultur integriert werden.

Wird der Fokus auf Stärken, Sinn, Vertrauen und psychologische Sicherheit systematisch in der Arbeitswelt verankert, entstehen Veränderungen, die weit über individuelles Wohlbefinden hinausgehen:

  • Führung wird fördernder, klarer und menschlicher.

  • Teams arbeiten mit mehr Engagement, Verbundenheit und Eigenverantwortung.

  • Organisationen entwickeln eine Kultur, die nicht nur Leistung fordert, sondern Potenziale entfaltet.

Die Forschung zeigt: Wertschätzende Führung, positive Beziehungen und sinnerlebte Arbeit sind keine „weichen Faktoren“, sondern entscheidend für Innovation, Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Die volle Wirkung entfaltet die Positive Psychologie in der Verbindung mit dem systemischen Denken aus der Management-Kybernetik.

Mein Zugang zur Positiven Psychologie

Mit dem VIABLON Prinzip verbinde ich das systemische Denken der Management-Kybernetik mit der Positiven Psychologie – für individuelle Entwicklung und organisationale Zukunftsfähigkeit.

Denn Wohlbefinden, Leistung und Entwicklung braucht mehr als persönliche Stärken: Es braucht auch Strukturen, die Wohlbefinden und Potentialentfaltung überhaupt erst zulassen und fördern. Die Kybernetik liefert genau dieses Fundament, die Positive Psychologie ergänzt es mit den notwendigen psychologischen Aspekten, damit Menschen und Organisationen auch in komplexen, dynamischen Umfeldern aufblühen können.

Du willst mehr über die Positive Psychologie erfahren?

MeldE dich einfach bei mir

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.